Lesungen

Blind Date mit Möwe ist ein humorvoller Liebesroman mit viel Lübeck- und Ostsee-Flair

 

Kurzhandlung:

Fünf Online-Dates ohne Kamera. Informationen zu Aussehen, Beruf oder Status sind verboten. Die Idee: Sich nur in das Innere der anderen Person zu verlieben. 

Zwischen Jonas und Lisa knistert es nach einer Weile gewaltig. Doch dann begegnen sie sich, ohne es zu ahnen, leibhaftig ...

 

Inklusive:

Romantisches Lübecker Gängeviertel (Lisa wohnt in einem Ganghaus)

Picknick an der Lübecker Obertrave

Joggingrunden um die Lübecker Altstadt-Insel

Dates in einer Eisdiele an der Travemünder Vorderreihe

Schwimmen in der Ostsee + Naturschutz auf dem Priwall

 

 

 

Die Lesung

 

Bei Lesungen aus dem Roman kombiniere ich verschiedene Leseabschnitte mit frei erzählten Passagen.

Dabei lasse ich mein Publikum an der Entstehungsgeschichte teilhaben, gebe Einblicke in die Recherche und verrate reale Hintergründe und biografische Bezüge. (Ich bin in Lübeck geboren und aufgewachsen und kenne als Biologin Lisas Arbeit im Naturschutzbereich.)

Ein ausführlicher Frage- und Antwortteil rundet die Veranstaltung ab.

 

 

Sie haben Interesse an einer Lesung?

Kontaktieren Sie mich gerne.

 

Lesungen für Jugendliche

 

Gerne lese ich in Schulen, Bibliotheken oder Buchhandlungen aus meinen Jugendbüchern. Besonders wichtig ist es mir hier, auch Jugendliche zu erreichen, die eigentlich keine Affinität zu Büchern haben. Daher lautet die wichtigste Botschaft meiner Lesungen: Lesen macht Spaß! 

 

Meine Jugendbücher sind im witzigen Tagebuchstil geschrieben und behandeln typische Pubertätsthemen (erstes Verliebtsein, sich verändernde Freundschaften, Coolsein, peinliche Eltern ...) Sie sind reich an Situationskomik und bieten ein hohes Identifikationspotential. 

 

Ergänzt wird der Text durch Kritzel-Zeichnungen, die ich per Beamer oder Smartboard einblende.

 

 

 

Darüber hinaus gebe ich Einblicke in den Arbeitsalltag einer Autorin. Ich erzähle, woher meine Ideen kommen, wie man einen Verlag für ein Manuskript findet und wie daraus das fertige Buch entsteht.

 

 

Oft ergeben sich im Anschluss an die Lesung lebhafte Diskussionen.

Manchmal stellt sogar jemand die Frage, was man tun muss, wenn man selbst ein Buch schreiben möchte ...

 

 

Für Lesungen in Schulklassen empfehle ich den Titel "Jungs sind Idioten. Mädchen auch.", der jeweils zur Hälfte aus Jungen- und Mädchenperspektive geschrieben ist.